guiDo! ein Montessori-Lernmittel?

Die Entwicklung einer Tonvorstellung, wie sie durch App guiDo! gefördert wird, entspricht dem Montessori-Prinzip der Isolierung einer Schwierigkeit. Dieses Prinzip ist eines der fundamentalen Konzepte der Montessori-Pädagogik.  

Die Isolierung einer Schwierigkeit fordert, dass jedes Lernmittel auf ein bestimmtes Konzept oder eine bestimmte Fähigkeit fokussiert, so dass sich die Kinder auf die Beherrschung dieses Konzepts konzentrieren können. Das Prinzip sieht also vor, dass immer nur ein Lernschritt, nur eine Eigenschaft (Größe, Oberfläche, Farbe, Form, Maß, Buchstabe, Ziffer etc.) oder eine Kompetenz in einzeln abgestuften Schwierigkeitsgraden vermittelt" wird. 

Das Kind soll sich auf den jeweiligen Lernschritt konzentrieren und nicht durch andere Aspekte abgelenkt oder verwirrt werden.

guiDo! fokussiert ausschließlich auf die Entwicklung des inneren Hörens und Verstehens von Tönen und deren Beziehungen zueinander, ohne zunächst andere musikalische Aspekte wie Rhythmus, DynamikKlangfarbe oder Spieltechnik einzubeziehen. Dabei nutzt guiDo! visuelle Elemente (die Guidonische Hand) und sprachliche Komponenten (Solmisationssilben), um das abstrakte Konzept der Tonhöhe greifbar zu machen. Dies entspricht Montessoris Ansatz, abstrakte Konzepte durch konkrete Sinneserfahrungen zu vermitteln.

Kinderlieder singen fördert die Sprachentwicklung

Was Bildungspolitiker wissen sollten: Kinderlieder sind nicht nur musikalisch wertvoll, sondern auch ein Schlüssel zur sprachlichen Entwicklung. Warum? Hier in Kürze die wesentlichen Aspekte: 

Phonologische Bewusstheit und Artikulation

  • Unterscheidung und Produktion von Lauten
  • Verbesserung von Betonung und Intonation
  • Spielerische Übung schwieriger Lautverbindungen

Wortschatz und Sprachverständnis

  • Erweiterung des aktiven und passiven Vokabulars
  • Leichteres Merken neuer Begriffe durch Melodie-Wort-Verbindung
  • Förderung des kontextuellen Sprachverständnisses

Grammatik und Sprachstrukturen

  • Natürliches Erlernen grammatikalischer Strukturen
  • Verinnerlichung von "Chunks" für flüssigeres Sprechen
  • Implizites Verstehen von Zeitformen und Satzstrukturen

Rhythmus und Melodie der Sprache

  • Entwicklung eines Gefühls für den natürlichen Sprachrhythmus
  • Verbesserung der Sprachmelodie und Intonation
  • Abbau von Sprechhemmungen durch gemeinsames Singen

Und darüber hinaus zeigen Langzeitstudien: Kinder, die regelmäßig singen und musizieren, entwickeln bessere sprachliche Fähigkeiten nicht nur in ihrer Muttersprache, sonder auch beim Erlernen von Fremdsprachen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.